1 we wale sy doch yn zo allem deme Schaden genomen hadden in den Slichthseren
vnd in yrs selfs huseren so wat sy daynne hadden / dat zo den zijden geachtet
wart eyn zo deme anderen gerechent me dan C M • gulden ·
5
10
15
syne vrunt alvmb in de Stat zo allen Amptere Broderschaffen vnd geselschaffen Ind daden
yn gutligen sagen / dat sy alsulgere brieue vnd gesetze as yeclich Ampt vnd Broderschaf vp
Nachträgliche Korrektur aus dem, um die grammatische Kongruenz mit dem nachgetragenen
Scheffen ind Radezu gewährleisten. yre ordinantie besegelt hedde / Scheffen ind den Rade
20 weren des vnder yn eyns worden • dat sij alle die brieue vnd gesetze weulden ouersyen • vnd
hoiren lesen vnd corrigeren / vnd yn asdan alsulgen of besser brieue mit yrme Rade bese
gelt wederumb geuen / Dat doechte die Ampte gaffelen vnd Broderschafy alle gt sijn
Ind wairen des alle geuolgich vnd gehorsam • Ind gauen yn zo stunt yre brieue willeclich
oeuer zo den zijden vp eyn verbesseren we vurscreuen steit Darna nyet lange ouer eyn virdel
de: Nachträgliche Korrektur aus der, um die grammatische Kongruenz mit dem nachgetragenen Scheffen ind zu gewährleisten25 willeclich daden• Ind meynten wail mann seulde yn alle yre brieue in der wijse vurscreuen
Durch einen Tintenfleck am rechten unteren Seitenrand kaum mehr zu erkennen, daher diese und die folgenden Stellen nach der Edition von Cardauns (1875: 277) ergänzt. also yn zogesacht was besegelt weder hain gegeuen Ind do sy dar up dat hs quam So schickde derScheffen ind Rait synen vrnt zo stunt hervss an sy vp de guldenkamer Ind deden
30 yn sagen Sij hedden verdragen / dat man yn geynreleye brieue noch gesetze weder
de: r getilgt, vermutlich von der Hand die Scheffen ind nachgetragen hat. vmb geuen noch besegelen enweulde noch en seulde • Ind Scheffen indde Rait enweulde ouch nyet hauen noch gehengen dat sy eyngerley Ampt gaffelen broderschaf of

Über den Text
Dat Nuwe Boych
Projektteam
Kontakt



